13-Wochen-Lehrgang - Bamberg

Ziel des Lehrgangs

Das Würzburger Lehrgangswerk - WLW - hat mit dem Vorbereitungskurs zum Steuerberaterexamen 1997/98 seinen Lehrbetrieb aufgenommen. Wir legen Wert auf die hohe Qualität unserer Dozenten und die intensive Betreuung der Teilnehmer. 

Der Erfolg gibt uns Recht: Unsere Teilnehmer erzielen seit 1997 in allen Prüfungsjahrgängen stets überdurchschnittliche Bestehensquoten, sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Teil der Steuerberaterprüfung.

Der 17-, 15- bzw. 13-Wochen-Lehrgang vermittelt den Teilnehmern das für den schriftlichen Teil der Steuerberaterprüfung und für die spätere Ausübung ihres Berufs als Steuerberater erforderliche Wissen und Können. Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung wird zu Beginn des Folgejahres ein gesonderter Kurs angeboten.

Teilnehmer, deren Freistellungszeit begrenzt ist und die sich daher für den 15- bzw. 13-Wochen-Lehrgang entscheiden, müssen die Unterrichtseinheiten, die in den ersten zwei oder vier Wochen des 17-Wochen-Lehrgangs vermittelt werden, im Vorfeld im Eigenstudium erarbeiten.  Bei den ersten zwei bis vier Wochen handelt es sich hierbei um Basisthemen aus dem Ertragsteuer- und Bilanzsteuerrecht. Wir werden Ihnen die entsprechenden Unterrichtsmaterialien vorab bekanntgeben, damit Sie die entsprechenden Lehrbriefe zusätzlich zu Hause durcharbeiten können.
 

Gegenstand des Lehrgangs

Gegenstand des Lehrgangs sind die in § 37 Abs. 3 StBerG aufgeführten Prüfungsgebiete, insbesondere:

  • Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung
  • Umsatzsteuer
  • Bewertung
  • Einkommensteuer (einschl. Internationales Steuerrecht)
  • Körperschaftsteuer (einschl. UmwStG, AStG, KapErhStG)
  • Gewerbesteuer
  • Bilanzsteuerrecht (einschl. Vorschriften des Dritten Buchs des HGB)
  • Nebengesetze (Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer u. ä.)


Teilnehmer des Lehrgangs

Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die die erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen für die Steuerberaterprüfung erfüllen und aufgrund ihrer beachtlichen Kenntnisse im Steuerrecht diese Prüfung zeitnah ablegen möchten.

Die Teilnahme ist auch Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern zu empfehlen, die die Steuerberaterprüfung in verkürzter Form ablegen wollen (§ 37a Abs. 1 StBerG).


Dozenten des Lehrgangs

Die Dozenten des Lehrgangs sind Steuerberater, Volljuristen oder langjährige Mitarbeiter der Finanzverwaltung. Viele sind als Lehrbeauftragte an den Fachhochschulen der Finanzverwaltung tätig. Durch ihre Lehr- und Berufstätigkeit verstehen sie es, Praxis und Theorie zu einem Unterricht „aus einem Guss" zu verbinden.

Dozenten bei WLW sind u. a.:

  • Susan Richter, Volljuristin
    Abgabenordnung
  • Nikolas Ostermann, Jurist, Hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Herrsching
    Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung
  • Toni Kreckl, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater
    Umwandlungssteuerrecht, Grunderwerbsteuer
  • Hans Priller, examinierter Steuerberater
    Bilanzsteuerrecht, Gewerbesteuer
  • Daniel Scherf, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater
    Umsatzsteuer
  • Dr. Andreas Krenzin, Steuerberater
    Bilanzsteuerrecht
  • Wolfgang Bauer, Dipl.-Finanzwirt (FH)
    Einkommensteuer 
  • Dr. jur. Peter Wirth, Notar
    Erbrecht
  • Otto Lechner, Dipl.-Finanzwirt (FH)
    Erbschaft- und Schenkungsteuer


Ablauf des Lehrgangs

Der 17-, 15-  bzw. 13-Wochen-Lehrgang umfasst rund 595 (17), 525 (15) bzw. 455 Zeitstunden (jeweils inkl. 90 Klausurenstunden).  Im Laufe des Lehrgangs werden insgesamt fünfzehn sechsstündige Klausuren unter Examensbedingungen geschrieben, die von den Dozenten oder anderen erfahrenen Korrektoren korrigiert werden.

Darüber hinaus stellen wir den Teilnehmern der Hauptlehrgänge bereits vor Beginn des Präsenzunterrichts Lehrbriefe und Fallsammlungen zur Verfügung (siehe nachstehend „Unterrichtsmaterial vor Beginn des Kurses“).

Unterricht und Klausuren werden von uns sowohl aus der neuesten Rechtsprechung und Praxis als auch aus früheren Original-Prüfungsarbeiten des Steuerberaterexamens entwickelt. 


Unterrichtsmaterial vor Beginn des Kurses

Alle Teilnehmer unserer Hauptlehrgänge (17-, 15- und 13-Wochen-Lehrgang) erhalten vor Beginn des Präsenzunterrichts unsere WLW-Fallsammlungen.

Alle Teilnehmer des 17-, 15- bzw. 13-Wochen-Lehrgangs erhalten vor Beginn des Präsenzunterrichts ferner insgesamt 80 Lehrbriefe Stoffvermittlung und 10 Lehrbriefe Klausurtechnik. Der Versand der Lehrbriefe und der Fallsammlungen erfolgt je nach Anmeldezeitpunkt des Teilnehmers sofort nach dessen Anmeldung bzw. nach jeweiliger Fertigstellung des jeweils aktu­ellen Lehrmaterials. 


Unterrichtsmaterial während des Kurses

Jeder Teilnehmer erhält während des Präsenzunterrichts umfangreiches schriftliches Unterrichtsmaterial in Form von kursbegleitenden Skripten, die unsere Dozenten als unterrichtsbegleitendes Material zu ihrem Unterricht erstellen.

Dieses Unterrichtsmaterial enthält den gesamten Lehrstoff des jeweiligen Kurses. Es erübrigt sich daher in der Regel die Anschaffung von Lehrbüchern, für deren Bezug den Teilnehmern an Lehrgängen anderer Veranstalter im Allgemeinen erhebliche zusätzliche Kosten entstehen.

Ort und Zeit des Lehrgangs

Der jeweilige Lehrgang findet im Schulungszentrum von WLW in Bamberg statt.

Der 17-Wochen-Lehrgang beginnt am 24.04.2023 und endet am 18.08.2023.

Der 15-Wochen-Lehrgang beginnt am 08.05.2023 und endet am 18.08.2023.

Der 13-Wochen-Lehrgang beginnt am 17.05.2023 und endet am 18.08.2023.

Die tägliche Unterrichtszeit ist von 8.00 bis 12.45 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Der Lehrgang wird als Vollzeitunterricht täglich durchgeführt, jeder Samstag und jeder Sonntag sind unterrichtsfrei.

 

Unbedingt empfehlenswerte Ergänzung

Der 15-tägige Samstags-Übungs-Kurs wurde als Kombination für den 17-, 15- bzw. 13-Wochen-Lehrgang ins Leben gerufen. Generell ist dieser ein eigenständiger Kurs und kann auch ohne andere Kurse belegt werden. Mit Ihnen werden Übungsfälle aus den WLW-Fallsammlungen unter Anleitung des Dozenten am Vormittag geübt. Die WLW- Fallsammlungen sind daher ebenso Bestandteil dieses Übungskurses wie insgesamt 15  2 bzw. 3-stündige Übungsklausuren, die Sie im Vorfeld zu Hause lösen dürfen und die dann am Nachmittag besprochen werden und anschließend korrigiert werden. Die Inhalte aller WLW-Fallsammlungen entsprechen 60  6-stündigen Klausuren. Es empfiehlt sich, den Kurs auch neben dem 17, 15- bzw. 13-Wochenkurs zu belegen, da die Inhalte der jeweiligen Übungstage genau auf die Stoffinhalte des 17, 15 bzw. 13-Wochenkurses abgestimmt sind. Der Kurs kann aber auch nur als Übungskurs für Teilnehmer außerhalb des Besuches des 17-, 15-  bzw. 13-Wochenlehrgangs belegt werden. Dieser Lehrgang kostet 785,- EUR. Aufgrund einer Teilnahme am 17-, 15- bzw. 13-Wochen-Lehrgangs reduziert sich die Gebühr durch die bereits vorher erworbenen (Kursbestandteil) Fallsammlungen auf 665,- EUR.


Weitere Leistungen

Dem persönlichen Verhältnis zwischen den Teilnehmern und den Mitarbeitern des Lehrgangswerks wird großer Wert beigemessen. Dieses Bemühen erstreckt sich von der Unterstützung bei der Zimmersuche über die Hilfestellung bei Zulassungsproblemen, Ratschlägen hinsichtlich des Arbeitsverhaltens und der Lernmethode bis hin zur Lösung persönlicher Probleme einzelner Teilnehmer.


Lehrgangsgebühr

Beim 17-, 15- und beim 13-Wochen-Lehrgang sind ein Teilbetrag der jeweiligen Gebühr in Höhe von 1.200,-- EUR (für die Lehrbriefe Stoffvermittlung, die Lehrbriefe Klausurtechnik sowie die WLW-Fallsammlungen) und die Gebühren für eine Zusatzbestellung von Karteikarten in Höhe von je 370,-- EUR (Print oder Digital) bzw. 455,-- EUR (Print und Digital) jeweils sofort, frühestens zum 01.10. (Karteikarten) des Vorjahres bzw. der Teilbetrag von 1.200,-- EUR zum 01.02. im aktuellen Kursjahr fällig.

Im Übrigen sind die Gebühren jeweils bei Beginn des jeweiligen Präsenzunterrichts fällig, also

für den 17-Wochen-Lehrgang (4.350,-- EUR) am 24.04.2023

für den 15-Wochen-Lehrgang (3.750,-- EUR) am 13.05.2023

für den 13-Wochen-Lehrgang (3.450,-- EUR) am 17.05.2023

Erteilt der Teilnehmer bei seiner Buchung die in den Vertragsunterlagen enthaltene Lastschrift­einzugsermächtigung, erfolgt der Einzug der geschuldeten Gebühren jeweils grundsätzlich zu den vorstehend genannten Fälligkeitsterminen.

Abweichend hiervon wird beim 17-, 15- und 13-Wochen-Lehrgang bei erteilter Lastschrifteinzugsermächtigung die sonst bei Beginn des Präsenzunterrichts in einem Betrag zu überweisende Gebühr in Monatsraten wie folgt eingezogen:

für den 17-Wochen-Lehrgang (3 x 1.450,-- EUR) am 24.04., 02.06. und 14.07.2023

für den 15-Wochen-Lehrgang (3 x 1.250,-- EUR) am 13.05., 02.06. und 14.07.2023

für den 13-Wochen-Lehrgang (3 x 1.250,-- EUR) am 17.05., 02.06. und 14.07.2023


Die Lehrgangsgebühr ist von der Umsatzsteuer befreit.

Anmeldung und Teilnahme

Das Recht zur Lehrgangsteilnahme wird durch die schriftliche Anmeldung und Bestätigung durch WLW begründet. Aufgrund Ihrer Anfrage halten wir Ihnen - soweit möglich - vorläufig einen Platz in unserem Kurs frei. Das Vertragsformular entnehmen Sie bitte oben aus dem rechten Block.

Online Buchen
2023
2024

Offline Buchen
2023
2024

Enthaltene Materialien

  • Fallsammlungen (ca. 80   6-Stunden-Klausuren)
  • 80 Lehrbriefe 
  • 10 Lehrbriefe Klausurtechnik
  • Klausuren Modul B (15x 6h Klausuren)

Während des Lehrgangs

  • Skripten der Dozenten als Print- und Digitalversion
Optional
  • 1.550 Karteikarten "Stoffvermittlung"
  • 1.200 Karteikarten "Klausurtechnik"